Materialien FDM-Druck

Die folgenden Materialien können zum FDM-3D-Druck verwendet werden. 
Hier gibt´s eine kurze Übersicht mit groben Eigenschaften.

PLA 
(Polyactide)

PLA stellt das kostengünstigste Material im 3D-Druck dar. Mein verwendetes Bio-PLA besteht aus Maisstärke und ist biologisch abbaubar. 

PETG (Polyethylenterephthalat)

PETG ist lebensmittelecht und witterungsbeständig. Burgerpressen, CookieCutter, Vogelhäuser. Ein Allrounder der Eigenschaften von PLA mit jenen von ABS vereint.

PVB (Polyvinylbutyral)

PolySmooth besteht aus Polyvinylbutyral, kurz PVB, ein spezieller Kunststoff, der sich zu einem gewissen Grad löslich unter standardmäßigem Alkohol wie Isopropanol oder Ethanol verhält.

ABS 
(Acrylnitril-Butadien-Styrol)

ABS ist unter komplizierteren Bedingungen zu drucken und mit einer gewissen Geruchsentwicklung verbunden. Die daraus resultierenden Teile sind hoch temperaturbeständig und stark mechanisch belastbar.

TPU
(thermopl. Polyurethan)

Aus TPU hergestellte Modelle sind stark verformbar, gut hitzebeständig und gegen viele Chemikalien (z.B. Reinigungsmittel) beständig.

Materialien SLA/DLP-Druck

Die folgenden Materialien werden zum SLA/DLP-3D-Druck verwendet. 
Kostengünstig werden Kleinteile per DLP mit 20W (zwanzig) Strombedarf gedruckt.
Bei extremen Details im Mikro mm Bereich greift man auf den 8k-SLA-Druck zurück. 
Hiermit wird unmögliches Möglich gemacht.
 

 3D-Druck Resin 405nm UV-härtendes Harz

Ich verwende je nach Modell unterschiedliche 3D-Druck Harze, welche bei 405nM per UV-Licht ausgehärtet werden. Im Standard wird graues Harz verwendet.

Flex Resin
405nm UV-härtendes Harz

mit 3D-Druck FlexResin werden per SLA gedruckte Objekte flexibel gestaltet. Objekte in FlexResin benötigen ein gewisses Volumen um wirtschaftlich zu sein, bitte hier explizit Anfragen da das Rohmaterial noch kostspielig ist.

buntes 
3D-Druck Resin
405nM UV-härtendes Harz

Es sind unterschiedliche Farben, auch transparente Farben, direkt verfügbar. 

Tough Resin
405nm UV-härtendes Harz

Aus ToughResin hergestellte Objekte sind wesentlich schlagfester und stärker mechanisch beanspruchbar als reguläres Resin. Je nach Einsatzgebiet der Teile sollte dies mit in Betracht gezogen werden.

Nachbearbeitung mit Isopropanol-Dampf

Hier erkläre ich dir kurz das Prinzip des Polymaker Polysmooth© Filamentes 
in Verbindung mit Isopropanol.

PVB 
(Polyvinylbutyral)

PolySmooth© besteht aus Polyvinylbutyral, kurz PVB, ein spezieller Kunststoff, der sich zu einem gewissen Grad löslich unter standardmäßigem Alkohol wie Isopropanol oder Ethanol verhält.

techn. Daten

  • Maximale Modellgröße: 150 mm Durchmesser - 180 mm Höhe
  • Flüssigkeit: Isopropanol, 70% oder höher (90% oder höher empfohlen)
  • Zeitaufwand: 10 - 30 min je nach Modellgröße

Der Polysher©

Der Polysher© von Polymaker© ist einzigartig am Markt. Mit dem Polysher© lassen sich 3D gedruckte Modelle einfach glätten. 

Das Prinzip

Der Polysher© ermöglicht gemeinsam mit dem Polysmooth©-Filament von Polymaker© eine bisher unerreichte Oberflächenbeschaffenheit eurer 3D-Modelle.
Im Polysher© wird isopropanolhaltige Flüssigkeit verdampft. Das darin platzierte Objekt wird vom Dampf angelöst wodurch die Schichten miteinander "verschmelzen". Das Ergebnis ist eine glatte Oberfläche!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.